$db = @new mysqli('localhost', 'friedhof', '1956Santino1956', 'friedhof'); if (mysqli_connect_errno()) { die ('Konnte keine Verbindung zur Friedhof-Datenbank aufbauen: '.mysqli_connect_error().'('.mysqli_connect_errno().')'); } mysqli_query($db, "SET CHARACTER SET 'utf8'"); ?>
Herkunft & Bedeutung
Arnulf Prinz von Bayern (* 6. Juli 1852 in München; † 12. November 1907 in Venedig) war ein bayerischer Generaloberst mit dem Rang eines Generalfeldmarschalls.
Die neue Leiberkaserne hieß offiziell „Prinz Arnulf-Kaserne“, im Volksmund jedoch Türkenkaserne, weil sie an der Türkenstraße lag. Er ist Namensgeber der Arnulfstraße in München (die bis 1890 Salzstraße hieß, nach dem Salzhandel, dem München seine Gründung verdankt). Der Obermusikmeister des Infanterie-Leib-Regiments Max Högg widmete ihm einen Marsch, den Prinz-Arnulf-Marsch, der heute noch von Bundeswehr-Musikkorps gespielt wird.
Dieser Text basiert auf dem Artikel Arnulf_von_Bayern aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Straßenname | Arnulfstraße |
---|---|
Benennung | 4.1.1900 Erstnennung |
Plz | 80335/80634/80636/80639 |
Stadtbezirk |
2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt | Kliniksviertel 2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt 3. Maxvorstadt 9. Neuhausen-Nymphenburg 9. Neuhausen-Nymphenburg 9. Neuhausen-Nymphenburg |
Gruppe | Wittelsbacher |
Lat/Lng | 48.1438 - 11.5472 |
Straßenlänge | 4.03 km |